Der Rosarote Panther
ist ein von Eltern gegründeter, in Form eines gemeinnützigen
Vereins selbst verwalteter Kindergarten. Er ist von der Stadt
Bamberg als pädagogische Institution anerkannt und wird von ihr
sowie dem Land Bayern finanziell bezuschusst. Der Kindergarten liegt
im Zentrum der Weltkulturerbestadt.
Aktuell stehen 25 Plätze für Kinder ab 2 Jahren bis zum
Schuleintritt zur Verfügung. Diese werden in einer altersgemischten Gruppe betreut.
Geöffnet ist der Kindergarten von 7.45 Uhr bis 16.15 Uhr.
Drei ErzieherInnen, in Teil- und Vollzeit bilden das feste Team des
Kindergartens, das zusätzlich von PraktikantInnen unterstützt wird.
Wir suchen:
JahrespraktikantIn (SPS 1 + 2 oder Soz.-Päd.) für September 2025
gesucht!
Bei Interesse einfach anrufen:
Beachtet bitte auch unsere FAQ PraktikantInnen unter dem Menüpunkt FAQ!

Information zum Online-Anmeldesystem WebKita
Wir möchten aktuell alle Interessenten für unseren Kindergarten bitten, sich ZUERST persönlich zu melden und sich den Kindergarten anzusehen und DANN eventuell eine Interessensbekundung abzugeben bzw. sich vor Ort auf die Warteliste setzen zu lassen! Eine reine Online-Interessensbekundung führt NICHT automatisch zu einem Platz auf der Warteliste! Vielen Dank.
DIE ELTERNINITIATIVE ROSAROTER PANTHER E.V.
Der Kindergarten hat seinen Ursprung 1972 im, von Eltern gegründeten,
“Freien Kindergarten e.V.”. Aus dessen Nachmittagsgruppe ist 1986
der Rosarote Panther entstanden, der kurze Zeit später die
staatliche Anerkennung und Fördermittel erhielt.
Das heutige Konzept stammt teilweise aus Zeiten des Freien
Kindergartens.
Anfangs war die Kinderzahl auf 15 begrenzt. Inzwischen besteht eine
Ganztagsgruppe, deren Anzahl der Plätze auf 25 erhöht wurde.
Das Team
Sozialpädagogin
seit 2023 im Rosaroten Panther
Erzieherin
seit 2011 im Rosaroten Panther
Erzieher
seit 2018 im Rosaroten Panther
Berufspraktikant
seit 2024 im Rosaroten Panther
Kindergarten Rosaroter Panther e.V.
Das gesamte Konzept und unsere Regeln gibt es als PDF auf unserer FAQ Seite.
.
Kernaussagen aus dem Konzept:
Der Kindergarten ‚Rosaroter Panther’ e.V. versteht sich als ein alternatives Angebot zu anderen Kindertageseinrichtungen in Bamberg. Konzipiert als Elterninitiative besteht ein enger Kontakt zwischen Eltern und ErzieherInnen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, für die Kinder optimale Entwicklungsbedingungen herzustellen.
- Es wird ein wertschätzendes Verhältnis zwischen ErzieherInnen und Kindern angestrebt.
- Im offenen Kontakt zwischen Kindern und Erwachsenen und Kindern untereinander entwickelt sich soziales Verhalten, das weniger auf Normsetzung, als vielmehr auf selbstgefundener emotionaler Basis beruht. Daher achten die ErzieherInnen darauf, dass sich das soziale Verhalten der Kinder möglichst ohne äußeren Zwang entwickeln kann.
- Der Kindergarten sieht das Konzept des ganzheitlichen Lernens als die kindgerechteste und effektivste Methode in der Erziehung und Bildung an.
- Zur personalen Kompetenz zählt die Ausbildung von Selbstwertgefühl, positives Selbstkonzept, Autonomie- und Kompetenzerleben, Widerstandsfähigkeit (Resilienz) und Kohärenzgefühl des einzelnen Kindes.
- Die Arbeit nach dem situationsbezogenen Ansatz bedeutet, dass die ErzieherInnen mit größtmöglicher Aufmerksamkeit die Kinder beobachten.
- Um sowohl den Mädchen wie den Jungen gerecht werden zu können, bemühen wir uns seit Jahren weibliche als auch männliche ErzieherInnen bzw. PraktikantInnen einzusetzen. Vorbild bei der Suche nach einer Geschlechtsidentität zu sein bedeutet, dass gerade in diesem Bereich Selbstreflexion und die Auseinandersetzung der ErzieherInnen mit ihren eigenen Werten und Normen, Traditionen und Ideologien die zentrale Voraussetzung für ein konstruktives Arbeiten bildet.
- Kinder haben von sich aus eine hohe Motivation Neues zu erkunden und sich selbst auszuprobieren. Im Kindergarten ‚Rosaroter Panther’ e.V. werden die Kinder unterstützt, sich selbst in den verschiedensten Weisen zu erproben und ihre Möglichkeiten zu testen.
- Kinder besitzen von sich aus ein hohes Maß an kreativem Potential. Diese Tendenz der Kinder, kreativ zu handeln und zu gestalten, soll im Kindergarten unterstützt und gefördert werden. Dies bezieht sich auf die Bereiche: Sprache, soziales Lernen, Musik- und Bewegungserziehung, bildnerisches Gestalten u.a..
- Der Kindergarten ist an keine Konfession gebunden. Humanistische Werte und demokratischen Gesellschaftsordnung sind für uns auf das Engste miteinander verbunden.
- Der Kindergarten legt Wert auf eine ausgewogene gesunde Ernährungsweise. Ernährung und Wohlbefinden stehen in direktem Zusammenhang miteinander. Dies soll den Kindern sowohl beim Kochen als auch beim gemeinschaftlichen Essen vermittelt werden.
Alltag
Kinder haben von sich aus eine hohe Motivation Neues zu erkunden
und sich selbst auszuprobieren.
Im Kindergarten ‚Rosaroter Panther’
e.V. werden die Kinder unterstützt, sich selbst in den
verschiedensten Weisen zu erproben und ihre Möglichkeiten zu testen.
Der Alltag im Kindergarten wird durch feste Aktivitäten "zusammen
gehalten":
Kochen
Der Kindergarten legt Wert auf eine ausgewogene gesunde
Ernährungsweise. Ernährung und Wohlbefinden stehen in direktem
Zusammenhang miteinander.
Dies soll den Kindern sowohl beim Kochen
als auch beim gemeinschaftlichen Essen vermittelt werden. Das Essen
im Rosaroten Panther wird immer im Kindergarten selbst und frisch
gekocht. Wer mag, beteiligt sich beim Gemüse schnippeln und kochen.
Turnen
Obwohl die meisten Kinder auch im Winter im Garten und im Toberaum ihren Bewegungsdrang ausleben, geht ́s in den Schlecht-Wetter-Monaten einmal in der Woche zum Turnen in die Sporthalle der Gangolfschule.
Ausflüge
Neben den “normalen” Kindergarten-Aktivitäten finden immer wieder
auch Ausflüge in die Umgebung statt:
Stadtausflüge, zum Spielplatz, Einkaufen mit den Großen, in den
Kletterwald, in den Wildtierpark, Fahrrad-Ausflug, ins Schwimmbad
oder zum Badesee, ins Planschbecken im eigenen Garten, Theater, auf
Weihnachtsmärkte, auf den Bauernhof, ins Museum, o.ä.
je nach Angebot und Jahreszeit.
Höhepunkte im Jahresaublauf
Schulkinderausflug
Die Großen machen kurz vor dem Ende ihrer Zeit im Rosaroten Panther einen gemeinsamen Tagesausflug. Zum Klettergarten, Schwimmbad o.ä.
Nikolaus
Der Kindergarten ist an keine Konfession gebunden. Humanistische Werte und demokratischen Gesellschaftsordnung sind für uns auf das Engste miteinander verbunden. Trotzdem schaut der Nikolaus einmal im Jahr vorbei und verteilt mit Überraschungen gefüllte Säckchen an die Kinder.
Fasching
An Fasching kommen alle Kinder und Erzieher in Faschingskostümen und veranstalten eine Faschingsparty mit Spielen.
Zusammen mit den Eltern Zelten
Einmal im Jahr geht ́s für ein Wochenende mit Mann und Maus (Eltern, Kindern, Erzieher/innen, Geschwistern, Ehemaligen, Freunden, Hunden ....) zum Zelten. Ganz wie es sich gehört: mit Lagerfeuer an dem zu Gitarrenklängen Stockbrot und Würstchen gegrillt werden, Fussball- und Theaterspielen, Nachtwanderung etc.
Laternenfest
Zu St. Martin gibt es einen abendlichen Umzug mit von den Kindern selbst gebastelten Laternen und Martinslieder singen. Im Anschluss daran feiern Kinder und Eltern gemeinsam im Kindergarten.
FAQ Eltern
Wie erreiche ich den Rosaroten Panther?
WebKiTa Anmeldung:
Wie sieht das "Kennenlernen" aus?
Ab wann kann ich in den Rosaroten Panther eintreten?
Wie sieht die Eingewöhnung im Kindergarten Rosaroter Panther aus?
Begrüßung im Rosaroten Panther:
Stuhlkreis im Rosaroten Panther?
Elterndienst im Rosaroten Panther?
Was ist die Supervision?
Dokumente zum Downloaden
FAQ PraktikantInnen
Gibt es Praktika im "Rosaroten Panther e.V."?
Ja. Die Kita bietet verschiedene Formen von Praktika an:
• Jahrespraktikum SPS 1 und 2 (FAKS)
• Jahrespraktikum ( UniSoz.päd.)
Die Praktika beginnen zum 1. Sept. jeden Jahres. Wir bitten rechtzeitig um eine schriftliche Bewerbung (komplette Bewerbungsunterlagen).
Weitere Praktika:
• Blockpraktikum für die Fachakademie Sozialpädagogik.
• Praktikum für die FOS (gewöhnlich zwei Blöcke von jeweils drei
Wochen).
• Freiwillige oder Schnupperpraktika zur Berufsfindung (mind. drei
Wochen).
Für diese Praktika bitte telefonisch anfragen wegen Terminabsprache0951 / 23301
Was sind die Voraussetzungen für ein Praktikum?
K O N T A K T
per E-Mail unter: kontakt(at)kindergarten-bamberg.de
telefonisch zwischen 7.45 und 16.15 Uhr unter: Tel: 0951 23301
Unsere Adresse:
Martin-Luther Straße 14
96050 Bamberg
Datenschutzerklärung
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Elterninitative Rosaroter Panther e.V.
Martin-Luther-Str. 14
96050 Bamberg
Kindergartenleitung: Marco Müller
Tel: 0951 23301
e-Mail: kontakt(at)kindergarten-bamberg.de
Vereinsregister, Registriernummer des Vereins: Bamberg, Register Nr.
304
Verantwortlich für den Inhalt der Website sind die Vorstände des
Vereins:
Vorstand: Benjamin Herrmann, Zippora Taylor, Hanna Christa, Anaya Giese
Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die Vorstände.
Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt (Version 2018-06-15).